Safety first ist bei den meisten Unternehmen tief verwurzelt. Besonders, wenn es um das Management und die Wartung von Assets geht. Assets in allen Formen und Größen: groß, klein, einfach oder komplex. Bei Spectades sorgen wir dafür, dass die Infor EAM-Software korrekt angewendet wird, wobei „Safety first“ der Ausgangspunkt ist. Durch die Digitalisierung können wir dem Merkmal „Bequemlichkeit“ hinzufügen. „Sicherheit“ und „Bequemlichkeit“ würde man zunächst nicht in einem Atemzug nennen, doch uns ist dies erfolgreich gelungen. In diesem Artikel werden wir anhand eines Beispiels bei einem unserer Kunden erläutern, wie dies erfolgreich umgesetzt wurde. Möchten Sie mehr über den Spectades Safety Blueprint erfahren? Dann laden Sie unser Whitepaper herunter.
Klingt interessant, aber wie funktioniert das?
Die Verbindung zwischen den Themen „Sicherheit“ und „Komfort“ wird durch die Infor EAM-Software ermöglicht.
Zunächst werden wir die gängigsten und wichtigsten Begriffe erklären.
Asset (Management)
Groß, klein, einfach oder komplex: jedes Asset muss bedacht werden und es muss definiert werden, wie es in einem Prozess verwaltet wird. Ein Prozess hat nur zwei Schritte, während eine Verbindung von Assets Dutzende umfasst. Das gesamte Asset-Management, einschließlich Investitionen und Sicherheit.
LOTO
Der Begriff tritt häufig in Prozessen zur Wartung auf. LockOut/TagOut (LOTO) stellt sicher, dass gefährliche Geräte und Maschinen ordnungsgemäß ausgeschaltet und nicht wieder eingeschaltet werden, bevor die Wartung abgeschlossen ist. Es gewährleistet auch, dass keine Energiequelle angesprochen werden kann, die das Gerät wieder in Betrieb setzt, sodass die Wartungsarbeiten sicher durchgeführt werden können. Der Name ergibt sich aus der Anwesenheit eines Tags (Etiketts) am Schloss. Wenn ein Abschließen nicht möglich ist, wird nur ein Tag angebracht.
Erlaubnis zum Arbeiten
Beschränken wir uns bei dieser Erklärung auf das Arbeitsblatt, den Arbeitsauftrag oder die Genehmigung zum Arbeitsbeginn.
In der Praxis gibt es dafür natürlich viele Varianten und Variablen.
Aber für diesen Kontext reicht das aus.
Bequemlichkeit
Bequemlichkeit ist natürlich ein sehr weit gefasster Begriff.
In dieser Erklärung geht es um digitales (Um-)Arbeiten, mobiles Arbeiten und all die positiven Auswirkungen, die damit verbunden sind.
Die Reduzierung der Gemeinkosten, papierloses Arbeiten und Einblicke in Echtzeit sind Beispiele dafür.
In der Praxis
Bei einem unserer Kunden haben wir den Arbeitsprozess bequemer und digitaler gemacht.
Und auch dort ist Sicherheit nicht nur ein Hygienefaktor, sondern es gibt sogar einen großen Zähler, der anzeigt, wie lange die Mitarbeiter unfallfrei gearbeitet haben.
Die Bedeutung der Sicherheit steht hier also ganz oben auf der Prioritätenliste.
Arbeitsbereich
Der Kunde, den wir für dieses White Paper als Beispiel genommen haben, ist eine Abfallbehandlungsanlage mit großen Verbrennungsanlagen.
Sie können sich vorstellen, dass ein solches Unternehmen strenge Sicherheitsanforderungen hat und diese in Prozessen festgelegt hat.
Bei der Wartung haben wir erhebliche Verbesserungen vorgenommen.
Ergebnisse
Die Wartung von großen Verbrennungsanlagen ist eine ziemliche Herausforderung.
Hohe Temperaturen, Dämpfe, die man nicht unbedingt einatmen möchte, und der Zeitaufwand erfordern einen guten Prozess.
Das Sicherheitsmodul in Infor EAM sorgt für sicheres Arbeiten und fördert es.
Erlaubt
Die Verkettung der Prozesse stellt sicher, dass die Öfen erst eingeschaltet werden können, wenn alle Häkchen grün sind.
Jeder Schritt führt zu einer Genehmigung für den nächsten Schritt im Prozess.
Papierlos
Die große Sorgfalt bei all diesen Schritten macht es zu einem intensiven Prozess mit vielen Verknüpfungen.
Für diesen Kunden haben wir all diese Checklisten digitalisiert und damit Papier überflüssig gemacht.
App
Indem Sie die digitalen Checklisten auf einem mobilen Gerät freischalten, können Sie die Schritte einfach ausfüllen und abschließen.
Daten und Einblicke in Echtzeit
Da Papier überflüssig ist und die App direkt im Infor EAM-System verwendet wird, kann ein Einblick in Echtzeit gewährt werden.
Die Daten sind auf dem neuesten Stand und die Verwaltung der Arbeit wird dadurch erheblich optimiert.